Linsenstraße
Linsenstraße
Einkaufsstraße Steinweg
Einkaufsstraße Steinweg
Kornmarkt
Kornmarkt
Bachplatz
Bachplatz
Rathaus
Rathaus
Historische Stadtmauer
Historische Stadtmauer
Mühlhausen von oben
Mühlhausen von oben

Standortinformationen zu Mühlhausen/Thür.

Grußwort

Dr. Johannes Bruns
Dr. Johannes Bruns

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mühlhausen ist nach Erfurt das zweitgrößte Flächendenkmal Thüringens. Unsere schmucke Altstadt lockt Touristen und Gäste aus nah und fern. Seit 1991 sind rund 72 Millionen Euro Städtebauförderung in die Altstadtsanierung geflossen. Alle Kirchen wurden saniert und fast alle Straßenzüge und Plätze der Innenstadt erstrahlen heute in neuem Glanz, auch durch ehrgeizige private Bemühungen.

Mühlhausen will die Generationenaufgabe der Erhaltung und Gestaltung innerstädtischer Bausubstanz weiter vorantreiben. Auch die verbliebenen Grundstücke beziehungsweise historisch wertvollen Gebäude sollen entwickelt werden. Schließlich muss es auch darum gehen, leerstehende Immobilien möglichst schnell wieder mit Leben zu füllen - gerade in unserer Einkaufsinnenstadt.


Um die interessanten und lukrativen Immobilienangebote der Stadt besser bekannt zu machen und potenzielle Käufer oder Bauherren gut zu informieren, ist die Vernetzung im Kommunalen Immobilienportal eine sinnvolle und effiziente Lösung. Hier finden Sie nicht nur städtische Angebote. Auch private und gewerbliche Immobilienanbieter haben die Möglichkeit, ihre Objekte zu präsentieren.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach geeignetem Wohnraum oder passenden Gewerbeimmobilien in unserer schönen Stadt und natürlich bei der Vermarktung Ihrer Objekte.

Herzliche Grüße

Dr. Johannes Bruns
Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen






Wappen von Mühlhausen/Thür.

Mühlhausen/Thür. – Unstrut-Hainich-Kreis

Mühlhausen liegt in der Mitte Deutschlands am Nordwestrand des Thüringer Beckens. Das Stadtgebiet wird im Westen durch den Hainich und im Norden durch das Obereichsfeld begrenzt. Mühlhausen liegt an der Unstrut, einem Nebenfluss der Saale.

Die Kreisstadt Mühlhausen/Thür. im Überblick

Bundesland:
Thüringen
Landkreis:
Unstrut-Hainich-Kreis
Postleitzahl:
99974...[+]
Vorwahl *:
03601
Einwohner:
37.146
Fläche *:
150,53km²
Bevölkerungsdichte:
247 Ew./km²

Die mit * gekennzeichneten Daten entstammen dem Artikel Mühlhausen/Thüringen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Daten wurden zuletzt am 28.06.2017 aktualisiert.

Ortsteile von Mühlhausen/Thür.

  • Eigenrieden
  • Felchta
  • Görmar
  • Mühlhausen/Thüringen
  • Pfafferode
  • Saalfeld
  • Sambach
  • Schröterode
  • Weidensee
  • Windeberg

Weitere Strukturdaten



Verkehrsanbindung:

Nächste Autobahnanschlussstellen
:
A4 Eisenach Ost 50 km
 
 
A38 Leinefelde 28 km
 
 
A71 Erfurt - Gispersleben 53 km
Nächste Bundesstraßen
:
B247 Suhl-Gotha-Mühlhausen-Duderstadt 1 km
 
 
B249 Eschwege-Wanfried-Mühlhausen-Sondershausen 1 km
Nächster Flughafen
:
Flughafen Erfurt-Weimar 60 km
Nächster Bahnhof
:
Mühlhausen 1 km

Infrastruktur:

Kindergarten/Tagesstätte im Ort
:
18
Schule im Ort
:
18
Spielplatz im Ort
:
20
Sport- und Freizeitanlagen
:
Thüringen Therme
 
 
Bowling Center
nächste Hochschule
:
Erfurt 60 km
nächste Krankenhäuser
:
Hufeland Klinikum GmbH 1,5 km
 
 
Ökumenisches Hainich-Klinikum GmbH 4 km

Sonstige Angaben:

Branchenschwerpunkte
:
Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie
 
 
Elektronikindustrie
 
 
Lebensmittelproduktion
 
 
Leichtindustrie
Sehenswürdigkeiten
:
Historische Innenstadt
 
 
Stadtmauer
 
 
St. Marien
 
 
Bachkirche Divi Blasii
 
 
Rathaus mit Reichsstädtischem Archiv
Kulturelle Einrichtungen
:
Museum am Lindenbühl
 
 
Theaterwerkstatt 3K
 
 
Stadtbilbliothek
 
 
Kulturstätte Schwanenteich

Mühlhausen in Thüringen

Die Stadt der Tore und der Kirchen ist Mühlhausen. Es waren die 59 Türme der Kirchen und der Stadtmauer, die dem Ort den Namen "Mulhusia turrita" - das turmgeschmückte Mühlhausen gaben.
Im Mittelalter galt Mühlhausen nach Erfurt als bedeutendste Stadt Thüringens. Die architektonische Vielfalt, ja die gesamte Stadtanlage mit der erhaltenen und begehbaren Stadtmauer zeugen von der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung der einstigen Reichsstadt.