Blick zum Schlossberg
Blick zum Schlossberg

Standortinformationen zu Welterbestadt Quedlinburg

Grußwort


Willkommen auf unserem Immobilienportal! 

Wirtschaft – Welterbe – Wohlfühlen: So lautet unser Erfolgsrezept. Was unsere Stadt ausmacht, ist die besondere Lebensqualität einer Kulturstadt auf überschaubarem Raum und mit hohem Niveau. Darüber hinaus überzeugen sowohl das vielfältige Wohnungsangebot als auch die Erfolgsgeschichten unserer Unternehmen.

Auf unserem Immobilienportal finden Sie sowohl kommunale als auch private Wohn- und Gewerbeangebote in unserer Gemeinde. Die Stadtverwaltung der Welterbestadt steht Ihnen in allen Fragen gerne und jederzeit unterstützend zur Seite. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Stabstelle Wirtschaftsförderung, Welterbe-, City- und Beteiligungsmanagement sind dabei Ihre ersten Ansprechpersonen bei Fragen zu Gewerbegrundstücken oder -immobilien.

Als Weltkulturerbe der UNESCO genießt Quedlinburg internationale Bekanntheit. Ganz bewusst tragen wir den Titel „Welterbestadt“ im Namen, denn dieser Imagefaktor ist auch für unsere Firmen unbezahlbar.

Die historische Innenstadt inspiriert und begeistert mit ihrem einzigartigen Flair. Die schmalen Gassen mit Cafés, Restaurants und inhabergeführten Geschäften sind beliebter Treffpunkt für Einwohner und Gäste. Mittlerweile zieht unsere Stadt über eine Millionen Besucher jährlich an, Tendenz steigend.

Wirtschaftlich stark sind wir vor allem in den Bereichen Tourismus, Kunststofftechnik, Gesundheitswirtschaft, Einkaufen und Tagen, Metallbearbeitung, Bauwirtschaft und Saatzucht.

Eingebettet in die faszinierende Natur- und Kulturlandschaft des Harzes und verkehrstechnisch wie digital bestens angebunden sind wir ein Standort mit hervorragenden Perspektiven.

Machen Sie die Welterbestadt Quedlinburg zu Ihrer Zukunft! Dazu heiße ich Sie gerne persönlich willkommen.

Frank Ruch

Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg

Wappen von Welterbestadt Quedlinburg

Welterbestadt Quedlinburg – Harz

Malerische Fachwerkhäuser verschiedenster Epochen, moderne Kunst hinter Jahrhunderte alten Mauern, romantische Gassen mit kleinen Cafés und Restaurants überragt von der weithin sichtbaren romanischen Stiftskirche: Quedlinburg ist die lebendige UNESCO-Weltkulturerbestadt im nördlichen Harzvorland. Mit ihren Ortsteilen Bad Suderode und Stadt Gernrode, die sich wie Perlen am Harzrand aneinanderreihen, vereint Quedlinburg Weltkulturerbe, Aktivurlaub und naturnahe Erholung.

Heute gehört die mittelalterliche Stadt mit ihren über 2.000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die verwinkelten Gassen, die malerischen Plätze und der imposante Sandsteinfelsen des Burgberges inmitten der Stadt geben Quedlinburg einen einzigartigen Charakter. Wo einst Könige Hof hielten und starke Frauen Geschichte schrieben, treffen Besucher heute auf eine lebendige Stadt mit abwechslungsreichen Facetten. Künstler öffnen ihre Ateliers den Besuchern, Konzerte und Ausstellungen beleben die historischen Gemäuer. Zudem sorgt das ansässige Drei-Sparten-Theater für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik, Schauspiel und Tanz. In der Adventszeit erstrahlt die Stadt in einem besonderen Glanz und lädt mit zahlreichen Veranstaltungen ein, sich stimmungsvoll auf die Weihnachtszeit vorzubereiten.
Der Ortsteil Stadt Gernrode überrascht neben seiner verwinkelten Altstadt mit geschichtsträchtigen Bauwerken, allen voran St. Cyriakus, die auf der südlichen Route der Straße der Romanik liegt.
Das Grundzentrum Gernrode kann neben zahllosen kulturellen Sehenswürdigkeiten und seiner vielen Möglichkeiten der aktiven Erholung ebenfalls mit Urbanität überzeugen.

In den heutigen Ortsteil Bad Suderode zog es schon im 12. Jahrhundert die Quedlinburger Stiftsdamen, um den Wald zu roden und einen Ort zu gründen. Ausschlaggebend war das ausgesucht milde Klima am Rande des Harzes. Heute wird der Ort wesentlich durch ein weitgehend geschlossenes Ensemble von Gründerzeit-Häusern im sogenannten Bad Suderöder Pensionshausstil geprägt. Die meist traufseitig angebauten Veranden und Balkone mit filigranen Verzierungen erinnern an den Badebetrieb um 1900 und stehen unter Denkmalschutz.

Quedlinburg und seine Ortsteile Stadt Gernrode und Bad Suderode laden ein zum Wohnen, Leben, Bummeln, Verweilen, Entdecken und Erholen.

Image-Film

Die Stadt Welterbestadt Quedlinburg im Überblick

Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Landkreis:
Harz
Postleitzahl:
06484, 06485...[+]
Vorwahl *:
03946, 039485
Einwohner *:
24.216
Fläche *:
120,44km²
Bevölkerungsdichte *:
201 Ew./km²
Oberbürgermeister *:
Frank Ruch (CDU)
Rathausadresse *:
Markt 1
06484 Quedlinburg

Die mit * gekennzeichneten Daten entstammen dem Artikel Quedlinburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Daten wurden zuletzt am 01.07.2019 aktualisiert.

Stadtteile von Welterbestadt Quedlinburg

  • Bad Suderode
  • Gersdorfer Burg
  • Morgenrot
  • Münchenhof
  • Quarmbeck
  • Quedlinburg
  • Stadt Gernrode

Weitere Strukturdaten

Einwohner und Beschäftigungsverhältnisse:

Einwohner
:
Altersstruktur

Steuerhebesätze und Kaufkraft:

Hebesätze
 » Grundsteuer A
:
 380 v. H.
 » Grundsteuer B
:
 430 v. H.
 » Gewerbesteuer
:
 420 v. H.

Verkehrsanbindung:

ÖPNV-Anschluss
:
 ja 

Infrastruktur:

Hochschule im Ort
:
 nein 
nächste Hochschule
:
Hochschule Harz, Wernigerode 32 km
Krankenhaus im Ort
:
 ja 

Leerstand in Welterbestadt Quedlinburg  melden – mach mehr aus leer

Leerstand oder Brache melden

Sie besitzen eine leerstehende Immobilie oder Brachfläche und möchten diese einer neuen Nutzung zuführen? Sie möchten eine leerstehende Immobilie oder eine Baulücke verkaufen? Dann nutzen Sie den Leerstandsmelder auf kip.net um Unterstützung zu erhalten.

Jetzt Leerstand melden