Anbieter
Immobiliengesellschaft der Westerwald Bank mbH
Ansprechpartner
Bettina Dietershagen
Schloßplatz 6
57610 Altenkirchen (Westerwald)
Birnbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an.
Die Gemeinde liegt im Westerwald, etwa fünf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Altenkirchen. Von Birnbach aus sind es etwa fünf Kilometer bis zur nordrhein-westfälischen Landesgrenze.
Unmittelbar nördlich von Birnbach verläuft die Bundesstraße 8.
Die nächste Anschlussstelle an der Bundesautobahn 3 ist Neustadt/Wied und befindet sich etwa 20 km südwestlich des Ortes.
Die genaue Adresse des Objekts ist vom Anbieter nicht freigegeben. In der Karte ist daher die ungefähre Lage der Immobilie dargestellt.
In exponierter Lage, auf einem Höhenzug zwischen den Ausläufern des Westerwalds und Bonn gelegen, bieten wir Ihnen ein Schulungs- und Seminarzentrum, den "Michaelshof" zu Birnbach zum Kauf an.
Die hier zum Verkauf stehenden Immobilien liegen in einer unbeschreiblich schönen Naturkulisse und umfassen eine Grundstücksfläche von ca. 25 000 m². Das Gelände präsentiert sich als herrlich, ruhiger Park mit Wald und Lichtungen, an einem leichten Hang gelegen. Kleine Wanderwege und alte hohe Linden durchziehen das Areal. Die Bebauung besteht aus einer wunderschönen Villa (rd. 890 m² Wohn- und Nutzfläche), dem Eulen- bzw. Rosenhaus (rd. 605 m² Nutzfläche); dem Gartenhaus (entkernt) und dem Waldhaus (rd. 145 m² Nutzfläche). Die Objekte, perfekt in die Landschaft eingebettet, sind jeweils eigene Bereiche mit individueller, besonderer Atmosphäre.
Zitiert man aus entsprechenden Quellen, erfährt man, dass der Michaelshof eine fast hundertjährige Geschichte hat und wechselnde Nutzer unterschiedliche Anforderungen an Gebäude und Freiraum stellten. Vor rd. 28 Jahren übernahmen die heutigen Eigentümer den Michaelshof und realisierten hier ein Seminar- und Schulungszentrum.
Der gültige Bebauungsplan „Michaelshof 6“ legt entsprechend des § 11 der BauNVO ein „Sonstiges Sondergebiet SO“ mit der Zweckbestimmung „Tagungs- und Konferenzzentrum“ fest.
Die Übernahme des Immobilienanwesens kann nach Vereinbarung erfolgen.
Beschreibung Ausstattung des Villengebäudes:
Massives Mauerwerk mit zahlreichen Erkern aus 1900/1902 (überwiegend Sandstein, Kellergeschoss in Naturstein bzw. Bruchstein, ggfls. Fachwerk im Bereich des Dachgeschosses), Mansarddach mit aufwendigen Dachgauben tlw. in Natur- tlw. in Kunstschiefer, Ölzentralheizung aus Baujahr 2018 mit zentraler Warmwasserversorgung (Erdöltank; Fassungsvolumen 40.000 l), tlw. historische Gussheizkörper, ansonsten Austausch der Heizkörper in 1997, überwiegend aufgearbeitete Holzfenster einfachverglast, tlw. als Kastendoppelfenster, Austausch der Fenster im Untergeschoss als doppelverglaste Fenster in 1997, historisches und aufwendig restauriertes Treppenhaus mit Originalholzinnentreppe, Stuckarbeiten und marmorierter Wischtechnik mit Deckenmalerei, aufgearbeitete Parkettböden in den Seminarräumen, Sanitärbereiche gefliest, massive Kellerinnentreppe, die komplette Elektroverteilung wurde im Jahre 1997 überholt, Lastenaufzug vorhanden, Brandmeldezentrale
Imposante Deckenhöhen mit original Rundbogentüren verschönern die Großzügigkeit der Erdgeschossetage.
Im Untergeschoss der Villa befindet sich eine professionell ausgestattete Gastroküche, welche sich im exzellenten Zustand befindet.
Eine Gartenzisterne dient zur Bewässerung der Grünanlagen.
Beschreibung Ausstattung "Eulenhaus" mit Hermessaal:
Massives Mauerwerk mit Anbau (heute Hermessaal) aus ca. 1920, Kellergeschoss in Naturstein bzw. Bruchstein, Sattel- und Walmdächer mit Eindeckung in Kunstschiefer sowie Dachpfannen, Gaszentralheizung aus Baujahr 2015/16 (Flüssiggas) mit zentraler Warmwasserversorgung, Wandheizung im Bereich des Hermessaals, tlw. einfachverglaste Holzfenster, überwiegend Kunststofffenster isolierverglast, Austausch der Heizkörper in 1996, historisches großzügiges Treppenhaus, tlw. aufgearbeitete Parkettböden, Fliesen sowie PVC-Belag, Sanitärbereiche gefliest, massive Kellertreppe, die komplette Elektroverteilung wurde im Jahre 1996 überholt
Die Immobilie verfügt über einen Teilkeller.
Beschreibung des Villengebäudes:
Die Gründerzeit Villa wurde um 1902 errichtet und von den heutigen Eigentümern ab dem Jahre 1997 aufwendig und in Teilen denkmalgerecht restauriert und renoviert, um die wertvolle Bausubstanz und den anmutigen Charakter zu erhalten. Auch sollten historisch geprägte Bauteile wiederhergestellt werden.
Heute findet man hier, wie in der Historie beschrieben, ein "stattliches und herrschaftliches" Villenanwesen, mit kleinem Rosenhaus und Waldhaus, welches sich in einem ausgesprochen repräsentativen Zustand befindet und als Schulungs- und Seminarzentrum dient.
Von der Historie her wurde das Grundstücksgelände seinerzeit vom Industriellen Emil Weyerbusch gekauft, auf dem er ein Ferienhaus für sich und seine Familie errichtete. Selbst für diese Zeit war das Gebäude von besonderer Stattlichkeit und hochherrschaftlich. Nach dessen Tod fiel das Haus an eine Stiftung bevor es durch einen Bonner Geschäftsmann in 1920 erworben wurde. Im Jahre 1926 erwarb es dann, dank der Initiative des damaligen Landrates Wihelm Boden, der Landkreis Altenkirchen, um es zu einem Erholungsheim für Kinder aus der Region zu machen. Ein weiteres mal veränderten sich die Eigentumsverhältnisse im Jahre 1938, jedoch blieb seinerzeit die Nutzung als Erholungsheim für Kinder erhalten; wie auch nach dem Krieg in der Zeit von 1947 - 1949. Im Jahre 1951 ernannte der katholische Erziehungsverein der Rheinprovinz Köln die Villa "Michaelshof" und nutzte es als Kinderheim.
Von den heutigen Eigentümern wurde der "Michaelshof"im Jahre 1997 von einer Bruderschaft erworben, welche im Besitz der Immobilie von 1988 - 1995 war.
Der "Michaelshof" ist zudem über eigene Grundstückszufahrten erreichbar und vom Nachbargebäude aus erschlossen. Eine Zufahrt dient der Feuerwehr im Brandfalle, die andere Zufahrt mit Toranlage dient als Hauptzufahrt.
Beschreibung des "Eulenhauses" mit Hermessaal:
Das heutige "Eulenhaus mit Hermessaal" entstand um ca. 1920 , ebenfalls in aufwendiger Massivbauweise, und entspricht dem Charakter eines alten Schulgebäudes. Die grundlegende Kernsanierung fand im Jahre 1997 statt, nachdem die heutigen Eigentümer die Immobilie käuflich erworben hatten.
So entstanden im geräumigen Hauptgebäude Seminar- und Schlafräume sowie Sanitärbereiche.
Aufwendig und liebevoll wurde der "Hermessaal" eingerichtet und ist nutzbar als multifunktionaler Tagungsraum. Akustisch bietet er wunderbare Möglichkeiten, um kleine Konzerte und Musikveranstaltungen anzubieten. Auch Vorträge, Meditationen und Körperarbeiten finden hier eine excellente Kulisse. Je nach Art der Veranstaltung können hier 120 Personen Platz finden.
Das "Eulenhaus" ist ebenfalls über eine eigene Grundstückszufahrt erreichbar und verfügt über alle baurechtlichen Erschließungsanlagen.
Zum Areal gehört zudem das "Gartenhaus", welches unmittelbar an das Eulenhaus angrenzt. Im Bereich des Gartenhauses haben bereits erste Gedanken ihren Anfang gefunden und erfreuen sich der Fertigstellung. Durch bauliche Veränderungen wurde das Erdgeschoss erhalten und das Obergeschoss als Empore geschaffen.
Anbieter
Immobiliengesellschaft der Westerwald Bank mbH
Bettina Dietershagen
Schloßplatz 6
57610 Altenkirchen (Westerwald)
Alle Angaben ohne Gewähr.