Die Stadt Rödermark ist 1977 im Zuge der hessischen Gebietsreform aus
den Gemeinden Ober-Roden und Urberach gebildet worden und gehört
seitdem dem Landkreis Offenbach mit Sitz der Kreisverwaltung in der
Nachbarstadt Dietzenbach an.
Was zeichnet Rödermark aus?
Die rund 29.000 Rödermärker fühlen
sich wohl in ihrer Stadt. Eine repräsentative Befragung im Jahr 2012
ergab, dass 92 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gerne hier leben; in
der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen sind es sogar 96 Prozent. Ein
wichtiger Grund dafür sind die sozialen Kontakte in gut funktionierenden
Nachbarschaften. Dass man sich in Rödermark darauf verlassen kann,
verbuchen die Bürgerinnen und Bürger als besondere Qualität. In unserer
Stadt engagiert sich jeder Dritte ehrenamtlich, meist in einem Verein.
Das ist die Grundlage für das reichhaltige Vereinsleben. Das Verhältnis
zwischen deutschen und ausländischen Bürgern wird - bemerkenswert - von
86 Prozent der Einwohner als gut oder befriedigend bezeichnet. Die
vielen Vereine stehen für die Bemühungen um ein respektvolles
Miteinander.
Rödermark liegt ?mitten drin?: verkehrsgünstig in der Metropolregion
Frankfurt-RheinMain und mitten im Grünen. So verfügt unsere Stadt über
eine sehr gute Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz und den
Frankfurter Flughafen sowie über hohe Lebensqualität. Dies macht
Rödermark zu einem attraktiven Standort für Unternehmen. Zahlreiche
mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit
internationalem Renommee und Handwerksbetriebe bieten Arbeitsplätze. Die
lokalen Dienstleistungsangebote werden mehrheitlich gut beurteilt. Ein
guter Branchenmix und etablierte Unternehmensnetzwerke verbunden mit
einem ökologischen Bewusstsein sind eine gute Basis, Rödermark als
Standort für innovative und zukunftsorientierte Unternehmen im
regionalen Wirtschaftswettbewerb zu positionieren.
Eine besondere Stärke unserer Stadt sind ? neben den klassischen ?
die sogenannten weichen Standortfaktoren: Die Lebensqualität in einer
familienfreundlichen Stadt im Grünen ist hoch, das Bildungs- und
Kultur-Angebot für eine Kommune unserer Größenordnung hervorragend, die
Kinderbetreuung überdurchschnittlich gut aufgestellt. Insbesondere
verfügt unsere Stadt mit der Berufsakademie Rhein-Main über eine
überregional renommierte Bildungseinrichtung, die den Führungsnachwuchs
bedeutender Unternehmen ausbildet. Ein weiteres Plus für den Standort
sind engagierte Gewerbetreibende und Unternehmer, die in Netzwerken
zusammenarbeiten, ihrer gesellschaftlichen Bedeutung gerecht werden und
Initiativen für Rödermark entwickeln.
Ausgedehnte, vielfältige Grün- und Naturräume verbinden die
Stadtteile. Diese Freiräume im Grünen werden nicht nur geschützt,
sondern auch weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist ein erster
renaturierter Abschnitt der Rodau in der ?Grünen Mitte?. Der Erhalt der
Stadtteilstruktur wirkt in den beiden großen Stadtteilen
identitätsbewahrend.
Sie sehen: Rödermark lohnt sich!
Ihr
Jörg Rotter
Bürgermeister
Die mit * gekennzeichneten Daten entstammen dem Artikel Rödermark aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Daten wurden zuletzt am 01.07.2019 aktualisiert.
Einwohner und Beschäftigungsverhältnisse:
Steuerhebesätze und Kaufkraft:
Verkehrsanbindung:
Infrastruktur:
Sonstige Angaben:
Weitere Informationen:
Stabsstelle Wirtschaftsförderung/IC Rödermark, Besuchsadresse Dieburger Straße 9-11 (Im Zehnthof)
Telefon: 06074 911 372 Frau Filbert (bis 13 Uhr)
Telefon 06074 911 370 Herr Andrießen
Telefon 06074 911 371 Herr Hügemann
Website: www.roedermark-wirtschaft.de