Frankfurter Straße Rothenbergen
Frankfurter Straße Rothenbergen
Dorfplatz Lieblos
Dorfplatz Lieblos
Blick auf Breitenborn
Blick auf Breitenborn
Waldtag im Kindergarten
Waldtag im Kindergarten
Radweg im Kinzigtal
Radweg im Kinzigtal
ADAC-Anlage
ADAC-Anlage
Schloß Gettenbach
Schloß Gettenbach
Rathaus
Rathaus
Gründauer Wald
Gründauer Wald
ADAC Anlage
ADAC Anlage
Büdinger Straße Lieblos
Büdinger Straße Lieblos
Radfahrer im Kinzigtal
Radfahrer im Kinzigtal
Über Gründau - Standortinformationen
Über Gründau - Standortinformationen
Blick auf Niedergründau
Blick auf Niedergründau
Niedergründau
Niedergründau
Blick zur Bergkirche
Blick zur Bergkirche
Hasselweiher Mittel-Gründau
Hasselweiher Mittel-Gründau
Über Gründau - Standortinformationen
Über Gründau - Standortinformationen
Anlassen an der Bergkirche
Anlassen an der Bergkirche
Schloß Gettenbach
Schloß Gettenbach

Standortinformationen zu Gründau

Grußwort

Gerald Helfrich
Gerald Helfrich

Willkommen in Gründau

Ich begrüße Sie auf diesen Internet-Seiten sehr herzlich.
Sie haben sich eine interessante Gemeinde ausgesucht, die wegen günstiger Verkehrsanbindung und einer beneidenswerten Infrastruktur seit Jahren ein beliebter Zuzugsort für neue Mitbürger und für Gewerbebetriebe geworden ist.

Tradition und Fortschritt verbinden und ergänzen sich zum Wohl unserer Bürger.

Nutzen Sie die gebotenen Informationen.

Sollten Sie weitere Fragen haben: Lassen Sie uns das bitte wissen.

Das Rathaus Gründau bemüht sich um schnellste Antwort.

Wappen von Gründau

Gründau – Main-Kinzig-Kreis

Wohnen am Rande von Vogelsberg und Spessart, erholen mitten in den Auenlandschaften von Kinzig und Gründau, arbeiten und einkaufen in Betrieben und Geschäften am Entwicklungsband der Autobahn 66 – Gründau präsentiert sich in dieser bunten Vielfalt.

Dörfliche Strukturen mit alter Bausubstanz, örtlich unterschiedliche Mundarten, und ein reges Vereins- und Gemeinschaftsleben lassen ein unverwechselbares Wohlfühlgefühl entstehen. Ausgedehnte Spaziergänge durch die Fluren und Mischwälder mit den höchsten Buchenbeständen Hessens, sich stets abwechselnde Eindrücke der Schönheiten der Natur, Radwanderungen auf bestens ausgebauten Wegen und Freizeitangebote laden zur aktiven Naherholung ein.
„Golfen für Jedermann“, Wassertreten in der Kneippanlage und danach entspannen, die Seele baumeln lassen, bei gepflegten Speisen und Getränken rund um den historischen und idyllisch gelegenen Hühnerhof in Gettenbach lassen die Alltagshetze vergessen.
Um sein Kraftfahrzeug noch besser beherrschen zu können, bietet der ADAC auf seiner modernen Sicherheitsanlage alltagsnahe Trainingsmöglichkeiten.

Das Wahrzeichen von Gründau, die Bergkirche „auf dem Schieferberg“ in Niedergründau, mit ihrer bis ins Jahr 725 zurückgehenden Geschichte,
ist im unteren Kinzigtal und von den Büdinger Bergen weithin sichtbar. Im „Kirchspiel auf dem Berg“ haben seit Jahrhunderten –außer Breitenborn- die Gründauer Ortsteile ihre festen Wurzeln.
Das Flüsschen „Gründau“ gab 1972 im Rahmen der kommunalen, gebietlichen Neuordnung der heute knapp 15.ooo Einwohner zählenden Gemeinde ihren Namen.

Die Gemeinde Gründau im Überblick

Bundesland:
Hessen
Regierungsbezirk:
Darmstadt
Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
Postleitzahl:
63584...[+]
Vorwahl *:
06051 (Lieblos, Rothenbergen); 06058 (alle anderen Ortsteile)
Einwohner *:
14.633
Fläche *:
67,64km²
Bevölkerungsdichte *:
216 Ew./km²
Bürgermeister *:
Gerald Helfrich (Parteiloser)
Rathausadresse *:
Am Bürgerzentrum 1
63584 Gründau

Die mit * gekennzeichneten Daten entstammen dem Artikel Gründau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Daten wurden zuletzt am 17.11.2016 aktualisiert.

Ortsteile von Gründau

  • Breitenborn
  • Gettenbach
  • Hain-Gründau
  • Lieblos
  • Mittel-Gründau
  • Niedergründau
  • Rothenbergen

Weitere Strukturdaten

Einwohner und Beschäftigungsverhältnisse:

Einwohner
:
Altersstruktur
 » unter 5 Jahre
:
 4 Prozent
 » 5 bis 15 Jahre
:
 9,7 Prozent
 » 16 bis 65 Jahre
:
 68,4 Prozent
 » über 65 Jahre
:
 17,9 Prozent
Beschäftigte
:
 3 
Dienstleistungsanteil
:
 63,6 Prozent
Arbeitslosenquote
:
 5,2 Prozent

Steuerhebesätze und Kaufkraft:

Hebesätze
 » Grundsteuer A
:
 200 Prozent
 » Grundsteuer B
:
 200 Prozent
 » Gewerbesteuer
:
 300 Prozent
Kaufkraft pro Kopf
:
 20 Euro/Jahr

Verkehrsanbindung:

Autobahnanschlussstelle
:
A66 1 km
Nächste Bundesstraße
:
B 457 1 km
Nächster Flughafen
:
Frankfurt am Main 40 km
Nächster Bahnhof
:
Gründau-Lieblos 1 km
Nächster ICE-Bahnhof
:
Hanau 20 km
ÖPNV-Anschluss
:
 ja 
nächster Binnenhafen
:
Hanau 20 km

Infrastruktur:

Kindergärten/Tagesstätten im Ort
:
Kindergarten \"Eulennest\"
 
 
Kindergarten „Die Farbkleckse“
 
 
Kindergarten „Die Regenbogenkinder\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
 
 
Kindergarten „Sonnenschein“
 
 
Kindergarten „Traumwald“
 
 
Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“
 
 
Kindergarten „die buntspechte“
 
 
Kindergarten „Die kleinen Füchse“
 
 
Elternverein Kleiner Anton
Schulen im Ort
:
Grund-, Haupt-u. Realschule \\\"Anton-Calaminus\\\" Rothenbergen
 
 
Grundschule \\\"Kinzigtalschule\\\", Lieblos
 
 
Grundschule Hain-Gründau
 
 
Grundschule \\\"Am Hofgut\\\" Mittelgründau
Schulen in der Umgebung
:
Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen
 
 
Berufsschule Gelnhausen
Spielplatz im Ort
:
19 in verschiedenen Ortsteilen
Hochschule im Ort
:
 nein 
nächste Hochschule
:
Frankfurt am Main 30 km
Krankenhaus im Ort
:
 nein 
nächste Krankenhäuser
:
Triangulum & Co. Klinik für Chirurgie 6 km
 
 
Main-Kinzig-Kliniken Krankenhaus Gelnhausen 5 km

Wohnraum für Geflüchtete in Gründau melden – mach mehr aus leer

Wohnraum für Geflüchtete melden

Im Rahmen des Kriegs in der Ukraine kommen täglich neue Flüchtlinge an. Sie können unterstützen, indem Sie Wohnraum zur Verfügung stellen. Diesen können Sie unkompliziert über unseren Wohnraummelder an die Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises melden.

Jetzt Wohnraum melden