Wohn- und Geschäftshaus mit 3 Gewerbe- und 9 Wohneinheiten zentral in Ronsberg (Allgäu)

87671 Ronsberg

Kaufpreis
2.190.000 €
Gesamtfläche (ca.)
946,00 m²
Objektart
Wohn- und Geschäftshaus

Kontaktdaten

Quelle

Logo immobilien.sparkasse.de

immobilien.sparkasse.de

Verantwortliches Büro

LBS Landesbausparkasse Süd

Ansprechpartner

Mauro Hold
Wartenseestr. 3
87435 Kempten (Allgäu)

Telefon zeigen

Kontakt zum Anbieter

Dieses Objekt wird Ihnen in Kooperation mit der Sparkasse präsentiert. Ein Formular zur elektronischen Kontaktaufnahme steht Ihnen auf den Seiten des Sparkassen-Immobilienportals zur Verfügung.

Angaben zur Immobilie

Kaufpreis
2.190.000,00 €
Käuferprovision
3,57 % inkl. MwSt.
Gesamtfläche
946,00 m²
Baujahr
1968
vermietbare Fläche
946,00 m²
Grundstücksfläche
1.073,00 m²
Objektzustand
gepflegt
Qualitätsstandard
Standard
Anzahl Stellplätze
9
Portal-Objekt-Nr.
H8698659
Anbieter-Objekt-Nr.
1/30/930-930/010536
Garage
Stellplatz
TV
Zentralheizung

Energie

Energieausweistyp
Energieverbrauchsausweis
Ausstellungsdatum
2025-07-03
Gebäudeart
Wohngebäude
Primärenergieträger
Erdgas schwer
gütig bis
2035-07-02
Energieverbrauchkennwert
118,00 kWh / m² / Jahr
Energieeffizienzklasse
D
ergänzende Angaben zum Baujahr
(bezogen auf den Energieausweis)
1968

Lagebeschreibung

Vorstellung der Gemeinde Ronsberg:

Ronsberg ist ein traditionsreicher Markt im Landkreis Ostallgäu in Schwaben, Bayern. Der Ort liegt malerisch im östlichen Günztal auf rund 700 Metern Höhe und ist von sanften Hügeln, Wiesen und Wäldern umgeben, die dem Voralpenland seinen besonderen Reiz verleihen. Mit einer Fläche von rund 16,5 Quadratkilometern und etwa 1.700 Einwohnern, verteilt auf mehrere Ortsteile, bietet die Gemeinde ein naturnahes und zugleich lebendiges Umfeld. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück; bereits im 16. Jahrhundert erhielt Ronsberg die Marktrechte.



Wirtschaft:

Trotz seiner ländlichen Lage verfügt der Ort über eine stabile und vielfältige Wirtschaftsstruktur. Bedeutendster Arbeitgeber ist die Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH & Co. KG, ein international tätiges Unternehmen der Verpackungsindustrie, das flexible Lösungen für die Lebensmittel- und Konsumgüterbranche herstellt und ca. 1.300 Mitarbeiter beschäftigt.

Neben der Industrie tragen zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, darunter Handwerksbetriebe, Dienstleister und Handelsunternehmen, zur lokalen Wirtschaft bei. Die Landwirtschaft ist weiterhin von Bedeutung: Mehrere Höfe bewirtschaften die umliegenden Flächen und bewahren den traditionellen Charakter der Region. Durch die Nähe zu Kaufbeuren, Kempten und Memmingen profitieren Pendler von einer soliden Arbeitsplatzstruktur, während Ronsberg selbst mit vergleichsweise niedrigen Gewerbesteuersätzen und seiner attraktiven Lage ein interessanter Standort für Unternehmen bleibt.



Freizeit, Sport und öffentliche Einrichtungen:

Die Ortschaft bietet ein breites Freizeit- und Infrastrukturangebot, welche sowohl für Familien als auch für sportlich aktive Einwohner attraktiv ist. Das Vereinsleben ist vielfältig und umfasst Sport-, Musik- und Kulturvereine, die das Gemeinschaftsleben fördern.

Für Freizeit- und Sportaktivitäten stehen der Vital-Park mit Kneippanlage und Spielplätzen, ein Fußballplatz sowie weitere Sportanlagen zur Verfügung. Die umgebende Landschaft lädt zu zahlreichen Wander- und Radtouren ein. Ein Kindergarten und eine Grundschule sichern die wohnortnahe Betreuung und Bildung. Zudem bietet eine Mehrzweckhalle Raum für Veranstaltungen und sportliche Nutzungen.

Die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau ihrer Infrastruktur.



Gesundheitsversorgung:

Die medizinische Grundversorgung ist durch zwei allgemeinärztliche Praxen gewährleistet, die die Bevölkerung hausärztlich betreuen. Ergänzend gibt es eine Physiotherapiepraxis, die therapeutische Behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen anbietet. Für ältere oder pflegebedürftige Menschen steht eine Pflegeeinrichtung zur Verfügung, die stationäre Betreuung und unterstützende Dienstleistungen bereitstellt.



Lage und Verkehrsanbindung:

Die nächstgelegene größere Ortschaft ist Obergünzburg, rund sechs Kilometer entfernt. Dort finden sich Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Supermärkte, Fachgeschäfte sowie Tankstellen und weitere Dienstleistungen. Kaufbeuren liegt etwa 15 Kilometer östlich und ist in rund 20 Minuten mit dem Auto erreichbar. Kempten, die größte Stadt des Allgäus, befindet sich rund 23 Kilometer entfernt und ist in etwa 25 Minuten zu erreichen. Auch Memmingen mit internationalem Flughafen liegt nur 25 Kilometer entfernt; die Fahrzeit beträgt etwa 26 Minuten.

Über die nahegelegenen Autobahnen A7 und A96 ist Ronsberg optimal an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. München kann so in etwa 1,5 Stunden mit dem Auto erreicht werden. Darüber hinaus besteht eine Anbindung an den regionalen Busverkehr, der regelmäßige Verbindungen nach Obergünzburg, Kaufbeuren und Kempten sicherstellt.

Objektadresse

Die genaue Adresse des Objekts ist vom Anbieter nicht freigegeben. In der Karte ist daher die ungefähre Lage der Immobilie dargestellt.

Objektbeschreibung

Eckdaten:

• 3 Gewerbeeinheiten / 9 Wohneinheiten

• Gewerbefläche ca. 283 m² / Wohnfläche ca. 663 m² / Grundstück 1073 m²

• 5 Garagen / 4 Stellplätze/ zusätzliche Parkmöglichkeiten

• Baujahr 1968 / DG Baujahr 1991 / solide, massiv

• Entwicklungspotentiale



Das Wohn- und Geschäftshaus wurde im Jahr 1968 in solider, massiver Bauweise errichtet. Geplant und konzipiert wurde das Gebäude ursprünglich von einem namhaften Kreditinstitut, das bei der Planung großen Wert auf eine durchdachte Aufteilung und eine funktionale Architektur legte.



Nach der Fertigstellung wurde das Gebäude zunächst vom Bauherren im eigenen Bestand gehalten und erst zu einem späteren Zeitpunkt an den heutigen Eigentümer veräußert. Die Bauweise entspricht dem soliden Standard der späten 1960er- und frühen 1970er-Jahre und zeichnet sich durch eine langlebige Substanz sowie eine funktionale, durchdachte Gebäudestruktur aus. Die gelungene Kombination von Gewerbe- und Wohneinheiten ist architektonisch stimmig umgesetzt und fügt sich in einem klar gegliederten Baukörper harmonisch zusammen.



Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich drei Gewerbeeinheiten. Eine Einheit umfasst einen etwa 9 m² großen Vorraum, der derzeit von der Bank als Standort für einen Geldautomaten genutzt wird. Die beiden weiteren Gewerbeflächen mit einer Gesamtgröße von rund 274 m² werden seit mehreren Jahren von einer etablierten Pflegeeinrichtung genutzt. Der Mieter hat sich in dieser Zeit als verlässlicher und solventer Vertragspartner bewährt und hat signalisiert, die Flächen auch über die bestehende Vertragslaufzeit hinaus weiterhin betreiben zu wollen. Dies gewährleistet eine nachhaltige und planbare Einnahmequelle für den Eigentümer.



Das Gebäude umfasst vier Vollgeschosse und verfügt neben den drei Gewerbeflächen über insgesamt neun Wohneinheiten. In den Obergeschossen befinden sich jeweils drei Wohnungen pro Etage Die Einheiten unterscheiden sich in Zuschnitt und Wohnfläche, wodurch sie für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind und somit eine hohe Vermietungsflexibilität ermöglichen. Eine Aufstellung der einzelnen Wohnungsgrößen ist unten zu entnehmen.



Das Haus ist vollständig unterkellert und bietet funktional aufgeteilte Nutzflächen. Für jede Wohneinheit steht ein eigenes, abschließbares Kellerabteil zur Verfügung. Zusätzlich befinden sich im Untergeschoss die zentralen Versorgungs- und Technikräume. Gemeinschaftlich genutzt werden ein Wasch- und Trockenraum, ein Bereich zur Unterbringung von Mülltonnen sowie eine Abstellfläche bspw. Fahrräder.



Angrenzend an das Mehrfamilienhaus befindet sich ein Garagenhof mit fünf einzeln abschließbaren Garagen. Vor dem Garagenbereich ist ein großzügiger Vorplatz angelegt, der nicht nur das bequeme Ein- und Ausfahren ermöglicht, sondern auch mehrere weitere Stellflächen bietet.



Die innenörtliche Lage des Objekts in Verbindung mit den vorhandenen Stellplätzen erhöht die Attraktivität für gewerbliche sowie private Mieter gleichermaßen. Ein wesentlicher Standortvorteil ergibt sich durch die unmittelbare Nähe zu einem international tätigen Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten. Die dauerhafte Präsenz dieses Großarbeitgebers führt zu einer kontinuierlichen Nachfrage nach wohnungsnahem Mietraum – insbesondere durch Mitarbeitende, die an einem langfristigen Wohnverhältnis im näheren Umfeld ihres Arbeitsplatzes interessiert sind. Dadurch ergibt sich für das Objekt ein nachhaltiges Vermietungspotenzial, das sowohl zur Stabilität der Mieteinnahmen beiträgt als auch die Investitionssicherheit unterstreicht.



Das Gesamtobjekt befindet sich in einem sehr gepflegten und ordentlichen Allgemeinzustand. Die Wohneinheiten wurden teilweise renoviert; in einzelnen Wohnungen wurden unter anderem Bodenbeläge und Bäder modernisiert. Das Dachgeschoss wurde im Jahr 1991 ausgebaut und im Zuge dessen auch gedämmt.



Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Gaszentralheizung, die ebenfalls im Jahr 1991 installiert wurde. Die Anlage wird regelmäßig gewartet und befindet sich in funktionsfähigem Zustand. Der energetische Zustand des Wohngebäudes ist als solide und dem Baujahr entsprechend gut einzustufen. Dies wird durch den vorliegenden Energieausweis bestätigt, der für den Wohnteil des Gebäudes die Energieeffizienzklasse D ausweist.



Aktuell erzielt das Objekt eine Jahresnettokaltmiete von 100.512,00 €.

Es besteht ein Entwicklungspotenzial der Mieteinnahmen auf rund 112.300,00 € p.a.



Übersicht der Wohneinheiten:

Etage / Wohnfläche / Beginn Mietverhältnis



1.OG / 57,68m² / April 2025

1.OG / 59,32m² / September 2015

1.OG / 105,65m² / Oktober 2016



2.OG / 57,68m² / Januar 2020

2.OG / 72,66m² / Oktober 2021

2.OG / 92,54m² / September 2021



DG / 36,99m² / Januar 2025

DG / 69,23m² / März 2021

DG / 110,94m² / Oktober 2019



Hinweis:

Für Wohn- und Geschäftshaus existieren jeweils zwei separate Energieausweise.

Der Energiebedarf des Wohnteils beläuft sich auf 118 kWh/(m².a) und weist den Energiekennwert D aus.

Der Energiebedarf des Nichtwohnteils beläuft sich auf 444,6 kWh/(m².a) und weist den Energiekennwert H aus.

Anbieter dieses Objekts

Quelle

Logo immobilien.sparkasse.de

immobilien.sparkasse.de

Verantwortliches Büro

LBS Landesbausparkasse Süd

Mauro Hold
Wartenseestr. 3
87435 Kempten (Allgäu)

Telefon zeigen


Alle Angaben ohne Gewähr.